Artists Inside e.V. nimmt den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ernst und möchten Sie an dieser Stelle über den Datenschutz informieren.
Uns sind im Rahmen unserer datenschutzrechtlichen Verantwortlichkeit durch das Inkrafttreten der EU-Datenschutz-Grundverordnung (Verordnung (EU)2016/679; nachfolgend: “DS-GVO”) zusätzliche Pflichten auferlegt worden, um den Schutz personenbezogener Daten der von einer Verarbeitung betroffenen Person sicherzustellen. Soweit wir entweder alleine oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Datenverarbeitung entscheiden, umfasst dies vor allem die Pflicht, Sie transparent über Art, Umfang, Zweck, Dauer und Rechtsgrundlage der Verarbeitung zu informieren (vgl. Art. 13 und 14 DS-GVO).
Mit dieser Erklärung informieren wir Sie darüber, in welcher Weise Ihre personenbezogenen Daten von uns verarbeitet werden. Diese Informationen betreffen die Datenverarbeitung, die erfolgt, wenn Sie unsere Website www.artists-inside.de besuchen und sich informieren, sowie die Datenverarbeitung, die erfolgt, wenn Sie sich für das Artists Inside Fellowship bewerben oder an Online-Dienstleistungen teilnehmen. Personenbezogene Daten sind alle Angaben und Informationen zu Ihrer Person. Dazu zählen auch Angaben zu Ihrer Nutzung dieser Website, sofern wir diese erheben und Ihrer Person zuordnen können.
1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Verantwortlich im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und Diensteanbieter im Sinne des Telemediengesetzes (TMG):
Artists Inside e.V.
c/o Monochrome Legal, Fasanenstraße 13, 10623 Berlin
inside(at)artists-inside.com
2. Erhebung personenbezogener Daten beim Besuch unserer Website
Art und Umfang der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unterscheiden sich danach, ob Sie unsere Website zum Abruf von Informationen besuchen oder weitere Möglichkeiten dieser Website nutzen, z. B. die Bewerbung für das Stipendium oder das Abonnieren des Newsletters. Zu den besonderen Fällen der Datenverarbeitung finden Sie nähere Informationen im weiteren Verlauf dieser Datenschutzerklärung.
3. Nutzung der Website
Bei der informatorischen Nutzung der Website erheben wir die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website besuchen, erheben wir die folgenden Daten:
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Anfrage (Aufrufen einer Seite)
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
- jeweils übertragene Datenmenge
- Website, von der die Anforderung kommt
- Betriebssystem und dessen Oberfläche
- Browser, Sprache und Version der Browsersoftware
Diese Daten werden in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Die geloggte IP-Adresse wird automatisch anonymisiert. Eine Speicherung zusammen mit anderen personenbezogenen Daten findet nicht statt.
Die Erhebung der vorgenannten Daten ist für uns technisch erforderlich, um Ihnen unsere Website anzeigen zu können sowie deren Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist insoweit Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO (überwiegende berechtigte Interessen des Verantwortlichen). Die berechtigten Interessen liegen darin, die Website anzeigen zu können und deren Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten sowie ggf. eine missbräuchliche Nutzung aufklären und verhindern zu können.
Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei der Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Es handelt sich dabei um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte von dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt, bestimmte Informationen zur Verfügung stellen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot benutzungsfreundlicher und effektiver zu gestalten.
Diese Website nutzt transiente Cookies und persistente Cookies
Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.
Persistente Cookies werden auch nach Schließen unserer Website für einen längeren Zeitraum auf Ihrer Festplatte gespeichert. Sie werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.
Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie dann eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.
Im Falle einer rein informatorischen Nutzung unserer Website löschen wir die personenbezogenen Daten nach Ende des Besuches unserer Website.
Eine Speicherung der anonymisierten IP-Adresse erfolgt nicht nur in den Fällen des rein informatorischen Besuchs unserer Website, sondern ebenfalls bei der Nutzung weiterer, nachfolgend beschriebener Funktionen (Bewerbung für das Stipendium, Anmeldung zum Newsletter, Bestellung von gedrucktem Informationsmaterial, Nutzung des Kontaktformulars). Die Speicherung dient dazu, einen Missbrauch dieser Funktionen zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme zu gewährleisten. Die Verarbeitung liegt somit in unserem berechtigten Interesse und basiert auf Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO.
4. Bewerbung für das Artists Inside-Fellowship, Durchführung des Bewerbungsverfahren, Informationen für Teilnehmende
Sie haben die Möglichkeit, sich über unsere Website für das Artists Inside-Fellowship zu bewerben. Dazu erheben wir Ihre Daten in dem dafür vorgesehenen Formular. Die Pflichtfelder sind mit einem Sternchen gekennzeichnet. Weitere Angaben sind freiwillig.
Der grundsätzliche Ablauf des Bewerbungsverfahrens und Stipendienprogramms ist in den Richtlinien dargestellt.
Im Rahmen der Bewerbung erheben wir die von Ihnen eingegeben personenbezogenen Daten.
Wenn Sie sich selbst, werden wir die Daten, die Sie uns bei der Anmeldung übermitteln, für die Durchführung des Bewerbungsverfahrens und Stipendienprogramms verarbeiten.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung sind Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO. Nach Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO können personenbezogene Daten verarbeitet werden, sofern dies für die Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. Mit der Zustimmung zu den Teilnahmebedingungen kommt ein Vertragsverhältnis zustande. Dieses umfasst die Durchführung des Bewerbungsverfahrens und Stipendienprogramms, wie sie näher in den Richtlinien beschrieben ist.
Die sonstigen während des Anmeldevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten (z. B. Ihre anonymisierte IP-Adresse) dienen dazu, einen Missbrauch des Anmeldeformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme zu gewährleisten. Die Verarbeitung liegt somit in unserem berechtigten Interesse und basiert auf Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO.
Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens und Stipendienprogramms werden die personenbezogenen Daten der Teilnehmenden an die Jurymitglieder übermittelt.
Zweck der Datenverarbeitung ist die Auswahl der Stipendiaten bzw. die Juryarbeit.
Personenbezogene Daten werden an die zuständigen Jurymitglieder auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO (Durchführung des Wettbewerbs auf Basis der Teilnahmebedingungen) weitergegeben oder von dieser erhoben sowie auf Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO (überwiegende berechtigte Interessen). Die Jurymitglieder haben ein berechtigtes Interesse an der Unterstützung des Stipendienprogramms und der Talentförderung.
Die Daten werden von Jurymitgliedern nicht weitergegeben und werden bis zur Zweckerfüllung (Auswahl der Stipendiaten) gespeichert und anschließend gelöscht.
Die Übersendung Ihrer personenbezogenen Daten an ein Drittland (Staat außerhalb der Europäischen Union) oder eine internationale Organisation ist nicht vorgesehen.
Die im Rahmen der Anmeldung und Durchführung des Auswahlverfahrens erhobenen Daten werden für die Dauer der Durchführung des Auswahlverfahrens bis zu dessen vollständiger Abwicklung einschließlich der Erfüllung der mit den Preisen verbundenen Ansprüche verarbeitet.
Schließlich werden wir Teilnahmeurkunden auf Dauer speichern. Dies soll verhindern, dass Personen unrichtige Angaben zu ihrer Teilnahme und ihrem Teilnahmeerfolg machen können. Es soll dauerhaft nachprüfbar und ggf. im Interesse des Teilnehmenden von uns belegbar sein, wer mit welchem Erfolg am Wettbewerb teilgenommen hat. Die so gespeicherten Daten werden für eine andere Verarbeitung gesperrt.
Die Datenverarbeitung in Bezug auf die Öffentlichkeitsarbeit beruht auf Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO (Durchführung eines Vertragsverhältnisses) sowie Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO (überwiegende berechtigte Interessen des Verantwortlichen). Die presseöffentliche Durchführung des Auswahlverfahrens ist mit den Teilnahmebedingungen vereinbart.
Personenbezogene Daten einschließlich Fotos und Filmaufnahmen werden, an Medienvertreterinnen und Medienvertreter weitergegeben und veröffentlicht.
Soweit die Speicherung auf der Abwägung der Interessen des Verantwortlichen und der betroffenen Person beruht, sind der Bestand und die Veränderung der Interessenlage maßgebliche Kriterien für die Speicherdauer. Die Daten werden grundsätzlich gelöscht, wenn die berechtigten Interessen des Verantwortlichen nicht mehr bestehen oder gegenüber den Interessen der betroffenen Person an der Löschung nicht mehr überwiegen. Ausnahmen von den Löschungsgrundsätzen können sich zudem aus den Bestimmungen der DSGVO und den Bestimmungen des bundesdeutschen Recht ergeben.
Zum Zweck der Kontaktaufnahme zu aktuellen und ehemaligen Stipendiat*innen bei Anfragen von Medienvertreterinnen und Medienvertretern, werden Kontaktdaten für drei Jahre ab dem Ende der jeweiligen Wettbewerbsrunde gespeichert.
5. Fördermitgliedschaft
Sie haben die Möglichkeit, Fördermitglied bei Artists Inside e.V. zu werden. Dazu erheben wir Ihre Daten in dem dafür vorgesehenen Formular. Die Pflichtfelder sind mit einem Sternchen gekennzeichnet. Weitere Angaben sind freiwillig.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten für folgende Zwecken:
- Vertragserfüllung
- Verwaltung von Fördermitgliedern
- Druck Mitgliedsausweise
- Werbemaßnahmen
- Zuwendungsbescheinigungen
- Ehrungen
- Fundraising
Die Rechtsgrundlage für die Erfüllung Ihrer Fördermitgliedschaft ist Art. 6 Abs. 1 lit. a sowie Art. 6 Abs. 1 lit. b DS- GVO.
Über unsere Arbeit informieren wir Sie in unregelmäßigen Abständen und bitten Sie ggf. um die Erhöhung Ihres Förderbeitrags auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.
Ihre personenbezogenen Daten werden an unser Geldinstitut zum Einzug der Mitgliedsbeiträge und für Vorinformationen zum Einzug (Prenotifikationen) weitergegeben.
Einsicht in den Datenbestand haben unsere Auftragsverarbeiter, die vertraglich zur Verschwiegenheit verpflichtet sind.
Es erfolgt keine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an ein Drittland.
Im Rahmen Ihrer Fördermitgliedschaft sind Sie verpflichtet die erforderlichen Daten bereitzustellen. Ohne diese Daten können wir Sie nicht als Fördermitglied führen.
Nach Beendigung einer Fördermitgliedschaft orientiert sich die Speicherung Ihrer Daten an den gesetzlichen Aufbewahrungspflichten. Ihre Daten werden für die Dauer von 10 Jahren nach § 147 Abgabenordnung aufbewahrt.
6. Newsletter
Sie können sich für unseren Newsletter anmelden. Bei der Registrierung erheben wir Ihre Daten in dem dafür vorgesehenen Formular. Dabei sind Pflichtfelder mit einem Sternchen gekennzeichnet. Weitere Angaben sind freiwillig.
Die im Rahmen der Newsletteranmeldung erhobenen Daten werden verarbeitet, um Ihnen den Newsletter zu übersenden.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung: Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO (Einwilligung). Die sonstigen während der Registrierung verarbeiteten personenbezogenen Daten (z. B. Ihre anonymisierte IP-Adresse) dienen dazu, einen Missbrauch des Anmeldeformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme zu gewährleisten. Die Verarbeitung liegt somit in unserem berechtigten Interesse. Rechtsgrundlage ist insofern Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO.
Wie bei jeglicher Datenverarbeitung durch Artists Inside e.V. kann es sein, dass externe Dienstleistungsunternehmen für den Verantwortlichen Dienstleistungen im Rahmen von Auftragsverarbeitungen oder sonstigen Dienstleistungsverträgen erbringen und zur Erledigung ihrer Aufgaben Zugriff auf Ihre Daten haben können. Dies umfasst z. B. IT- Dienstleistungen, Bankdienstleistungen, Kommunikationsdienstleistungen, Datenträgervernichtung, Druckerzeugniserstellung sowie Websiteeinrichtung und ‑betrieb. Im Übrigen werden auf Basis der Newsletter-Anmeldung Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte oder andere Empfänger weitergegeben.
Soweit die Speicherung auf einer Einwilligung beruht, führt ein wirksamer Widerruf der Einwilligung dazu, dass die Daten gelöscht werden. Ausnahmen von den Löschungsgrundsätzen können sich zudem aus den Bestimmungen der DSGVO und den Bestimmungen des bundesdeutschen Rechts ergeben.
Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link oder über den Link am Ende des Formulars für die Newsletter-Anmeldung auf dieser Website erklären.
7. E‑Mail-Kontakt
Soweit eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E‑Mail-Adresse erfolgt, werden wir die mit Ihrer E‑Mail übermittelten personenbezogenen Daten speichern.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus Ihrer E‑Mail dient uns zur Bearbeitung Ihres Anliegens.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten bei Nutzung des Kontaktformulars oder für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E‑Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, Ihrem Anliegen nachzukommen und außerdem die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme zu gewährleisten. Zielt der E- Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO.
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
Kriterien der Speicherdauer: Die Daten werden gelöscht, sobald sie für das Erreichen des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die per E‑Mail übersandt wurden, ist dies grundsätzlich der Fall, wenn Ihr Anliegen bzw. die jeweilige Kommunikation mit Ihnen beendet ist bzw. Ihr Anliegen abschließend bearbeitet wurde.
8. Online-Veranstaltungen, Video- und Telefonkonferenzen
Wir informieren Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei der Durchführung von Online-Veranstaltungen, Video- und Telefonkonferenzen (nachfolgend “Online-Veranstaltung”).
Im Rahmen der Teilnahme an Online-Veranstaltungen, Telefon- und Videokonferenzen werden verschiedene Datenarten verarbeitet. Der Umfang der Daten hängt dabei auch davon ab, welche Angaben Sie vor bzw. während der Teilnahme an einer Online-Veranstaltung machen.
Folgende personenbezogene Daten werden verarbeitet:
- Angaben zur nutzenden Person (z. B. Vorname, Nachname, Telefon (optional), E‑Mail-Adresse, Passwort)
- Meeting-Metadaten (Datum, Uhrzeit, Dauer der Kommunikation, Thema des Meetings, IP-Adressen, Geräte-/Hardware-Informationen)
- Bei Einwahl mit dem Telefon: Angabe zur eingehenden und ausgehenden Rufnummer, Ländername, Start- und Endzeit; ggf. können
- weitere Verbindungsdaten wie z. B. die IP-Adresse des Geräts gespeichert werden.
- Text‑, Audio- und Videodaten: Es steht Ihnen frei, während einer Online-Veranstaltung Chat‑, Frage- oder Umfragefunktionen zu nutzen. Insoweit werden die von Ihnen gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese den anderen Anwesenden anzuzeigen und ggf. zu protokollieren. Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden entsprechend während der Dauer der Online-Veranstaltung die Daten vom Mikrofon Ihres Endgeräts sowie von einer integrierten oder externen Videokamera verarbeitet. Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst an ihrem Endgerät abschalten bzw. stummschalten.
Beachten Sie, dass sämtliche Informationen, die Sie oder andere während einer Online-Veranstaltung hochladen, bereitstellen oder erstellen, zumindest für die Dauer der Online-Veranstaltung verarbeitet werden. Hierzu gehören insbesondere Chat-/Sofortnachrichten, Dateien, Whiteboards und andere Informationen, die während der Nutzung des Dienstes geteilt werden.
Sollten Online-Veranstaltungen aufgezeichnet werden, werden wir Ihnen dies im Vorwege transparent mitteilen und – soweit erforderlich – um eine Zustimmung bitten. Aufgezeichnet werden ggf. Teile der Online-Veranstaltung (z. B. Siegerehrung), die der Öffentlichkeit zugänglich sind oder öffentlich zugänglich gemacht werden sollen. Diese können von uns und von Medienvertreterinnen und Medienvertretern veröffentlicht werden.
Wenn es zum Zweck der Protokollierung von Ergebnissen einer Online-Veranstaltung erforderlich ist, werden wir die Chat-Inhalte protokollieren. Im Falle von Webinaren werden wir zum Zweck der Aufzeichnung und Nachbereitung dieser Webinare z. B. die gestellten Fragen von Webinar-Teilnehmenden verarbeiten.
Wird eine Videokonferenzsoftware für die Durchführung von internen Online-Veranstaltungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter genutzt, erfolgt die Datenverarbeitung auf Grundlage von § 26 BDSG, sofern und soweit die Durchführung von Online-Veranstaltungen für die Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist.
Wenn Sie als externe Person an einer Online-Veranstaltung teilnehmen, erfolgt die Verarbeitung Ihrer Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) DSGVO, sofern Ihre Teilnahme an der Online-Veranstaltung zur Erfüllung eines mit Ihnen geschlossenen Vertrags erforderlich ist.
Sofern die Datenverarbeitung im Rahmen von Online-Veranstaltungen weder für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses noch zur Erfüllung eines mit Ihnen geschlossenen Vertrags erforderlich ist, erfolgt sie auf Grundlage von Art. 6 Abs.1 Buchst. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht hierbei in der effektiven Durchführung einer Online-Veranstaltung, in der Aufrechterhaltung der ortsunabhängigen Kommunikation und der ortsunabhängigen Durchführung des Stipendienprogramms.
Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit Ihrer Teilnahme an Online-Veranstaltungen verarbeitet werden, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben. Eine Weitergabe erfolgt nur, sofern die Daten gerade zur Weitergabe bestimmt sind, Sie vorher ausdrücklich in die Übermittlung eingewilligt haben oder wir aufgrund gesetzlicher Vorschriften hierzu verpflichtet bzw. berechtigt sind.
Wir verarbeiten Ihre Daten grundsätzlich nur solange, wie sie für den Zweck, für den sie erhoben wurden, erforderlich sind. Insoweit werden Ihre Daten nur im technisch erforderlichen Maß zwischengespeichert und daraufhin gelöscht. Im Rahmen von Online-Veranstaltungen werden wir keine Aufzeichnung von Bild oder Ton ohne Ihre Zustimmung vornehmen. Sie haben im Rahmen der Online-Anmeldung eine Einwilligung in die Verwendung von Fotos und Filmaufnahmen zu Zwecken der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit erteilt. Wir werden auf dieser Grundlage ggf. öffentliche Teile der Veranstaltung (z. B. Siegerehrung) aufzeichnen und veröffentlichen.
9. Social-Media
Die Website enthält Verlinkungen auf die Profile sozialer Medien. Für die Verarbeitung der Daten beim Besuch der jeweiligen Webseiten, sind die jeweiligen Webseitenbetreiber verantwortlich.
Weitere Informationen zur Datenerhebung:
Instagram LLC, 1601 Willow Rd, Menlo Park CA 94025, USA, https://help.instagram.com/519522125107875/?maybe_redirect_pol=0.
LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Ireland, https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.
11. Hinweise zum Double-Opt-In-Verfahren
Sofern Sie sich auf unserer Website registrieren oder für den Newsletter und andere Serviceangebote anmelden (im Folgenden einheitlich als “anmelden” bezeichnet), wollen wir sicherstellen, dass die Person, die sich mit einer E‑Mail-Adresse einträgt, tatsächlich über den Zugang zu dieser E‑Mail-Adresse verfügt. Auf diese Weise soll u. a. verhindert werden, dass Personen, die nicht den Kontakt zu uns aufgenommen haben, von uns kontaktiert werden.
Dazu verwenden wir das sogenannte Double-Opt-In-Verfahren. Das heißt, dass wir nach Ihrer Anmeldung eine E‑Mail an die angegebene E‑Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um die Bestätigung bitten, dass Sie sich tatsächlich angemeldet haben und z. B. die Zusendung des Newsletters wünschen.
Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht innerhalb von 48 Stunden bestätigen, werden Ihre Daten automatisch gelöscht.
12. Betroffenenrechte
Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung und Datenübertragbarkeit
Ihnen stehen nach der DSGVO u. a. die folgenden Betroffenenrechte zu:
- Art. 15 DSGVO: Auskunftsrecht der betroffenen Person
Sie haben uns gegenüber das Recht, Auskunft darüber zu erhalten, welche Daten wir zu Ihrer Person verarbeiten.
- Art. 16 DSGVO: Recht auf Berichtigung
Sollten die Sie betreffenden Daten nicht richtig oder unvollständig sein, können Sie die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung unvollständiger Angaben verlangen.
- Art. 17 DSGVO: Recht auf Löschung
Unter den Voraussetzungen des Art. 17 DSGVO können Sie die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen
- Art. 18 DSGVO: Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den Voraussetzungen des Art. 18 DSGVO können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen.
- Art. 20 DSGVO: Recht auf Datenübertragbarkeit
Unter den Voraussetzungen des Art. 20 DSGVO können Sie Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen verlangen.
Widerspruch gegen bestimmte Verarbeitungen
Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf eine Interessenabwägung und unsere berechtigten Interessen stützen (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 e) bzw. f) DSGVO), können Sie aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der betreffenden personenbezogenen Daten Widerspruch einlegen (Art. 21 DSGVO). Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.
Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und Datenanalyse jederzeit widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen.
Beschwerden bei der Aufsichtsbehörde
Ferner haben Sie das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten nicht rechtmäßig erfolgt (Art. 77 DSGVO). Die Anschrift der für den Verantwortlichen zuständigen Aufsichtsbehörde lautet:
Berliner Beauftragte für Datenschutz- und Informationsfreiheit, Friedrichstr. 219, 10969 Berlin.
Stand: April 2022