Daten­schutz

Artists Insi­de e.V. nimmt den Schutz Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ernst und möch­ten Sie an die­ser Stel­le über den Daten­schutz informieren.

Uns sind im Rah­men unse­rer daten­schutz­recht­li­chen Ver­ant­wort­lich­keit durch das Inkraft­tre­ten der EU-Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung (Ver­ord­nung (EU)2016/679; nach­fol­gend: “DS-GVO”) zusätz­li­che Pflich­ten auf­er­legt wor­den, um den Schutz per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten der von einer Ver­ar­bei­tung betrof­fe­nen Per­son sicher­zu­stel­len. Soweit wir ent­we­der allei­ne oder gemein­sam mit ande­ren über die Zwe­cke und Mit­tel der Daten­ver­ar­bei­tung ent­schei­den, umfasst dies vor allem die Pflicht, Sie trans­pa­rent über Art, Umfang, Zweck, Dau­er und Rechts­grund­la­ge der Ver­ar­bei­tung zu infor­mie­ren (vgl. Art. 13 und 14 DS-GVO). 

Mit die­ser Erklä­rung infor­mie­ren wir Sie dar­über, in wel­cher Wei­se Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten von uns ver­ar­bei­tet wer­den. Die­se Infor­ma­tio­nen betref­fen die Daten­ver­ar­bei­tung, die erfolgt, wenn Sie unse­re Web­site www​.artists​-insi​de​.de besu­chen und sich infor­mie­ren, sowie die Daten­ver­ar­bei­tung, die erfolgt, wenn Sie sich für das Artists Insi­de Fel­low­ship bewer­ben oder an Online-Dienst­leis­tun­gen teil­neh­men. Per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten sind alle Anga­ben und Infor­ma­tio­nen zu Ihrer Per­son. Dazu zäh­len auch Anga­ben zu Ihrer Nut­zung die­ser Web­site, sofern wir die­se erhe­ben und Ihrer Per­son zuord­nen können.

1. Name und Kon­takt­da­ten des Verantwortlichen

Ver­ant­wort­lich im Sin­ne der Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung (DSGVO) und Diens­te­an­bie­ter im Sin­ne des Tele­me­di­en­ge­set­zes (TMG): 

Artists Insi­de e.V.
c/​o Mono­chro­me Legal, Fasa­nen­stra­ße 13, 10623 Ber­lin 
inside(at)artists-inside.com

2. Erhe­bung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten beim Besuch unse­rer Website

Art und Umfang der Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten unter­schei­den sich danach, ob Sie unse­re Web­site zum Abruf von Infor­ma­tio­nen besu­chen oder wei­te­re Mög­lich­kei­ten die­ser Web­site nut­zen, z. B. die Bewer­bung für das Sti­pen­di­um oder das Abon­nie­ren des News­let­ters. Zu den beson­de­ren Fäl­len der Daten­ver­ar­bei­tung fin­den Sie nähe­re Infor­ma­tio­nen im wei­te­ren Ver­lauf die­ser Datenschutzerklärung.

3. Nut­zung der Website

Bei der infor­ma­to­ri­schen Nut­zung der Web­site erhe­ben wir die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die Ihr Brow­ser an unse­ren Ser­ver über­mit­telt. Wenn Sie unse­re Web­site besu­chen, erhe­ben wir die fol­gen­den Daten:

  • IP-Adres­se
  • Datum und Uhr­zeit der Anfra­ge (Auf­ru­fen einer Seite)
  • Zeit­zo­nen­dif­fe­renz zur Green­wich Mean Time (GMT)
  • Inhalt der Anfor­de­rung (kon­kre­te Seite)
  • Zugriffs­sta­tus/HTTP-Sta­tus­code
  • jeweils über­tra­ge­ne Datenmenge
  • Web­site, von der die Anfor­de­rung kommt
  • Betriebs­sys­tem und des­sen Oberfläche
  • Brow­ser, Spra­che und Ver­si­on der Browsersoftware

Die­se Daten wer­den in den Log­files unse­res Sys­tems gespei­chert. Die gelogg­te IP-Adres­se wird auto­ma­tisch anony­mi­siert. Eine Spei­che­rung zusam­men mit ande­ren per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten fin­det nicht statt.

Die Erhe­bung der vor­ge­nann­ten Daten ist für uns tech­nisch erfor­der­lich, um Ihnen unse­re Web­site anzei­gen zu kön­nen sowie deren Sta­bi­li­tät und Sicher­heit zu gewährleisten.

Rechts­grund­la­ge der Daten­ver­ar­bei­tung ist inso­weit Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO (über­wie­gen­de berech­tig­te Inter­es­sen des Ver­ant­wort­li­chen). Die berech­tig­ten Inter­es­sen lie­gen dar­in, die Web­site anzei­gen zu kön­nen und deren Sta­bi­li­tät und Sicher­heit zu gewähr­leis­ten sowie ggf. eine miss­bräuch­li­che Nut­zung auf­klä­ren und ver­hin­dern zu können.

Zusätz­lich zu den zuvor genann­ten Daten wer­den bei der Nut­zung unse­rer Web­site Coo­kies auf Ihrem Rech­ner gespei­chert. Es han­delt sich dabei um klei­ne Text­da­tei­en, die auf Ihrer Fest­plat­te von dem von Ihnen ver­wen­de­ten Brow­ser zuge­ord­net gespei­chert wer­den und durch wel­che der Stel­le, die den Coo­kie setzt, bestimm­te Infor­ma­tio­nen zur Ver­fü­gung stel­len. Coo­kies kön­nen kei­ne Pro­gram­me aus­füh­ren oder Viren auf Ihren Com­pu­ter über­tra­gen. Sie die­nen dazu, das Inter­net­an­ge­bot benut­zungs­freund­li­cher und effek­ti­ver zu gestalten.

Die­se Web­site nutzt tran­si­en­te Coo­kies und per­sis­ten­te Cookies

Tran­si­en­te Coo­kies wer­den auto­ma­ti­siert gelöscht, wenn Sie den Brow­ser schlie­ßen. Dazu zäh­len ins­be­son­de­re Ses­si­on-Coo­kies. Die­se spei­chern eine soge­nann­te Ses­si­on-ID, mit wel­cher sich ver­schie­de­ne Anfra­gen Ihres Brow­sers der gemein­sa­men Sit­zung zuord­nen las­sen. Dadurch kann Ihr Rech­ner wie­der­erkannt wer­den, wenn Sie auf unse­re Web­site zurück­keh­ren. Die Ses­si­on-Coo­kies wer­den gelöscht, wenn Sie sich aus­log­gen oder den Brow­ser schließen.

Per­sis­ten­te Coo­kies wer­den auch nach Schlie­ßen unse­rer Web­site für einen län­ge­ren Zeit­raum auf Ihrer Fest­plat­te gespei­chert. Sie wer­den auto­ma­ti­siert nach einer vor­ge­ge­be­nen Dau­er gelöscht, die sich je nach Coo­kie unter­schei­den kann. Sie kön­nen die Coo­kies in den Sicher­heits­ein­stel­lun­gen Ihres Brow­sers jeder­zeit löschen.

Sie kön­nen Ihre Brow­ser-Ein­stel­lung ent­spre­chend Ihren Wün­schen kon­fi­gu­rie­ren und z. B. die Annah­me von Coo­kies ableh­nen. Wir wei­sen Sie dar­auf hin, dass Sie dann even­tu­ell nicht alle Funk­tio­nen die­ser Web­site nut­zen können.

Im Fal­le einer rein infor­ma­to­ri­schen Nut­zung unse­rer Web­site löschen wir die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nach Ende des Besu­ches unse­rer Website.

Eine Spei­che­rung der anony­mi­sier­ten IP-Adres­se erfolgt nicht nur in den Fäl­len des rein infor­ma­to­ri­schen Besuchs unse­rer Web­site, son­dern eben­falls bei der Nut­zung wei­te­rer, nach­fol­gend beschrie­be­ner Funk­tio­nen (Bewer­bung für das Sti­pen­di­um, Anmel­dung zum News­let­ter, Bestel­lung von gedruck­tem Infor­ma­ti­ons­ma­te­ri­al, Nut­zung des Kon­takt­for­mu­lars). Die Spei­che­rung dient dazu, einen Miss­brauch die­ser Funk­tio­nen zu ver­hin­dern und die Sicher­heit unse­rer infor­ma­ti­ons­tech­ni­schen Sys­te­me zu gewähr­leis­ten. Die Ver­ar­bei­tung liegt somit in unse­rem berech­tig­ten Inter­es­se und basiert auf Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO.

4. Bewer­bung für das Artists Insi­de-Fel­low­ship, Durch­füh­rung des Bewer­bungs­ver­fah­ren, Infor­ma­tio­nen für Teilnehmende

Sie haben die Mög­lich­keit, sich über unse­re Web­site für das Artists Insi­de-Fel­low­ship zu bewer­ben. Dazu erhe­ben wir Ihre Daten in dem dafür vor­ge­se­he­nen For­mu­lar. Die Pflicht­fel­der sind mit einem Stern­chen gekenn­zeich­net. Wei­te­re Anga­ben sind freiwillig.

Der grund­sätz­li­che Ablauf des Bewer­bungs­ver­fah­rens und Sti­pen­di­en­pro­gramms ist in den Richt­li­ni­en dargestellt.

Im Rah­men der Bewer­bung erhe­ben wir die von Ihnen ein­ge­ge­ben per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten.

Wenn Sie sich selbst, wer­den wir die Daten, die Sie uns bei der Anmel­dung über­mit­teln, für die Durch­füh­rung des Bewer­bungs­ver­fah­rens und Sti­pen­di­en­pro­gramms verarbeiten.

Rechts­grund­la­ge für die Daten­ver­ar­bei­tung sind Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO. Nach Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO kön­nen per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten ver­ar­bei­tet wer­den, sofern dies für die Erfül­lung eines Ver­tra­ges oder zur Durch­füh­rung vor­ver­trag­li­cher Maß­nah­men erfor­der­lich ist. Mit der Zustim­mung zu den Teil­nah­me­be­din­gun­gen kommt ein Ver­trags­ver­hält­nis zustan­de. Die­ses umfasst die Durch­füh­rung des Bewer­bungs­ver­fah­rens und Sti­pen­di­en­pro­gramms, wie sie näher in den Richt­li­ni­en beschrie­ben ist.

Die sons­ti­gen wäh­rend des Anmel­de­vor­gangs ver­ar­bei­te­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten (z. B. Ihre anony­mi­sier­te IP-Adres­se) die­nen dazu, einen Miss­brauch des Anmel­de­for­mu­lars zu ver­hin­dern und die Sicher­heit unse­rer infor­ma­ti­ons­tech­ni­schen Sys­te­me zu gewähr­leis­ten. Die Ver­ar­bei­tung liegt somit in unse­rem berech­tig­ten Inter­es­se und basiert auf Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO.

Im Rah­men des Bewer­bungs­ver­fah­rens und Sti­pen­di­en­pro­gramms wer­den die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten der Teil­neh­men­den an die Jury­mit­glie­der übermittelt.

Zweck der Daten­ver­ar­bei­tung ist die Aus­wahl der Sti­pen­dia­ten bzw. die Juryarbeit. 

Per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten wer­den an die zustän­di­gen Jury­mit­glie­der auf Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO (Durch­füh­rung des Wett­be­werbs auf Basis der Teil­nah­me­be­din­gun­gen) wei­ter­ge­ge­ben oder von die­ser erho­ben sowie auf Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO (über­wie­gen­de berech­tig­te Inter­es­sen). Die Jury­mit­glie­der haben ein berech­tig­tes Inter­es­se an der Unter­stüt­zung des Sti­pen­di­en­pro­gramms und der Talentförderung.

Die Daten wer­den von Jury­mit­glie­dern nicht wei­ter­ge­ge­ben und wer­den bis zur Zwecker­fül­lung (Aus­wahl der Sti­pen­dia­ten) gespei­chert und anschlie­ßend gelöscht.

Die Über­sen­dung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten an ein Dritt­land (Staat außer­halb der Euro­päi­schen Uni­on) oder eine inter­na­tio­na­le Orga­ni­sa­ti­on ist nicht vorgesehen.

Die im Rah­men der Anmel­dung und Durch­füh­rung des Aus­wahl­ver­fah­rens erho­be­nen Daten wer­den für die Dau­er der Durch­füh­rung des Aus­wahl­ver­fah­rens bis zu des­sen voll­stän­di­ger Abwick­lung ein­schließ­lich der Erfül­lung der mit den Prei­sen ver­bun­de­nen Ansprü­che verarbeitet. 

Schließ­lich wer­den wir Teil­nah­meur­kun­den auf Dau­er spei­chern. Dies soll ver­hin­dern, dass Per­so­nen unrich­ti­ge Anga­ben zu ihrer Teil­nah­me und ihrem Teil­nah­me­er­folg machen kön­nen. Es soll dau­er­haft nach­prüf­bar und ggf. im Inter­es­se des Teil­neh­men­den von uns beleg­bar sein, wer mit wel­chem Erfolg am Wett­be­werb teil­ge­nom­men hat. Die so gespei­cher­ten Daten wer­den für eine ande­re Ver­ar­bei­tung gesperrt.

Die Daten­ver­ar­bei­tung in Bezug auf die Öffent­lich­keits­ar­beit beruht auf Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO (Durch­füh­rung eines Ver­trags­ver­hält­nis­ses) sowie Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO (über­wie­gen­de berech­tig­te Inter­es­sen des Ver­ant­wort­li­chen). Die pres­se­öf­fent­li­che Durch­füh­rung des Aus­wahl­ver­fah­rens ist mit den Teil­nah­me­be­din­gun­gen vereinbart. 

Per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten ein­schließ­lich Fotos und Film­auf­nah­men wer­den, an Medi­en­ver­tre­te­rin­nen und Medi­en­ver­tre­ter wei­ter­ge­ge­ben und veröffentlicht.

Soweit die Spei­che­rung auf der Abwä­gung der Inter­es­sen des Ver­ant­wort­li­chen und der betrof­fe­nen Per­son beruht, sind der Bestand und die Ver­än­de­rung der Inter­es­sen­la­ge maß­geb­li­che Kri­te­ri­en für die Spei­cher­dau­er. Die Daten wer­den grund­sätz­lich gelöscht, wenn die berech­tig­ten Inter­es­sen des Ver­ant­wort­li­chen nicht mehr bestehen oder gegen­über den Inter­es­sen der betrof­fe­nen Per­son an der Löschung nicht mehr über­wie­gen. Aus­nah­men von den Löschungs­grund­sät­zen kön­nen sich zudem aus den Bestim­mun­gen der DSGVO und den Bestim­mun­gen des bun­des­deut­schen Recht ergeben.

Zum Zweck der Kon­takt­auf­nah­me zu aktu­el­len und ehe­ma­li­gen Stipendiat*innen bei Anfra­gen von Medi­en­ver­tre­te­rin­nen und Medi­en­ver­tre­tern, wer­den Kon­takt­da­ten für drei Jah­re ab dem Ende der jewei­li­gen Wett­be­werbs­run­de gespeichert.

5. För­der­mit­glied­schaft

Sie haben die Mög­lich­keit, För­der­mit­glied bei Artists Insi­de e.V. zu wer­den. Dazu erhe­ben wir Ihre Daten in dem dafür vor­ge­se­he­nen For­mu­lar. Die Pflicht­fel­der sind mit einem Stern­chen gekenn­zeich­net. Wei­te­re Anga­ben sind freiwillig.

Wir ver­ar­bei­ten Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten für fol­gen­de Zwecken:

  • Ver­trags­er­fül­lung
  • Ver­wal­tung von Fördermitgliedern
  • Druck Mit­glieds­aus­wei­se
  • Wer­be­maß­nah­men
  • Zuwen­dungs­be­schei­ni­gun­gen
  • Ehrun­gen
  • Fund­rai­sing

Die Rechts­grund­la­ge für die Erfül­lung Ihrer För­der­mit­glied­schaft ist Art. 6 Abs. 1 lit. a sowie Art. 6 Abs. 1 lit. b DS- GVO.

Über unse­re Arbeit infor­mie­ren wir Sie in unre­gel­mä­ßi­gen Abstän­den und bit­ten Sie ggf. um die Erhö­hung Ihres För­der­bei­trags auf der Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.

Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wer­den an unser Geld­in­sti­tut zum Ein­zug der Mit­glieds­bei­trä­ge und für Vor­in­for­ma­tio­nen zum Ein­zug (Pre­no­ti­fi­ka­tio­nen) weitergegeben.

Ein­sicht in den Daten­be­stand haben unse­re Auf­trags­ver­ar­bei­ter, die ver­trag­lich zur Ver­schwie­gen­heit ver­pflich­tet sind.

Es erfolgt kei­ne Über­mitt­lung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten an ein Drittland.

Im Rah­men Ihrer För­der­mit­glied­schaft sind Sie ver­pflich­tet die erfor­der­li­chen Daten bereit­zu­stel­len. Ohne die­se Daten kön­nen wir Sie nicht als För­der­mit­glied führen.

Nach Been­di­gung einer För­der­mit­glied­schaft ori­en­tiert sich die Spei­che­rung Ihrer Daten an den gesetz­li­chen Auf­be­wah­rungs­pflich­ten. Ihre Daten wer­den für die Dau­er von 10 Jah­ren nach § 147 Abga­ben­ord­nung aufbewahrt.

6. News­let­ter 

Sie kön­nen sich für unse­ren News­let­ter anmel­den. Bei der Regis­trie­rung erhe­ben wir Ihre Daten in dem dafür vor­ge­se­he­nen For­mu­lar. Dabei sind Pflicht­fel­der mit einem Stern­chen gekenn­zeich­net. Wei­te­re Anga­ben sind freiwillig.

Die im Rah­men der News­let­ter­an­mel­dung erho­be­nen Daten wer­den ver­ar­bei­tet, um Ihnen den News­let­ter zu übersenden.

Rechts­grund­la­ge der Daten­ver­ar­bei­tung: Rechts­grund­la­ge ist Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO (Ein­wil­li­gung). Die sons­ti­gen wäh­rend der Regis­trie­rung ver­ar­bei­te­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten (z. B. Ihre anony­mi­sier­te IP-Adres­se) die­nen dazu, einen Miss­brauch des Anmel­de­for­mu­lars zu ver­hin­dern und die Sicher­heit unse­rer infor­ma­ti­ons­tech­ni­schen Sys­te­me zu gewähr­leis­ten. Die Ver­ar­bei­tung liegt somit in unse­rem berech­tig­ten Inter­es­se. Rechts­grund­la­ge ist inso­fern Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO.

Wie bei jeg­li­cher Daten­ver­ar­bei­tung durch Artists Insi­de e.V. kann es sein, dass exter­ne Dienst­leis­tungs­un­ter­neh­men für den Ver­ant­wort­li­chen Dienst­leis­tun­gen im Rah­men von Auf­trags­ver­ar­bei­tun­gen oder sons­ti­gen Dienst­leis­tungs­ver­trä­gen erbrin­gen und zur Erle­di­gung ihrer Auf­ga­ben Zugriff auf Ihre Daten haben kön­nen. Dies umfasst z. B. IT- Dienst­leis­tun­gen, Bank­dienst­leis­tun­gen, Kom­mu­ni­ka­ti­ons­dienst­leis­tun­gen, Daten­trä­ger­ver­nich­tung, Druckerzeug­nis­er­stel­lung sowie Web­site­ein­rich­tung und ‑betrieb. Im Übri­gen wer­den auf Basis der News­let­ter-Anmel­dung Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht an Drit­te oder ande­re Emp­fän­ger weitergegeben.

Soweit die Spei­che­rung auf einer Ein­wil­li­gung beruht, führt ein wirk­sa­mer Wider­ruf der Ein­wil­li­gung dazu, dass die Daten gelöscht wer­den. Aus­nah­men von den Löschungs­grund­sät­zen kön­nen sich zudem aus den Bestim­mun­gen der DSGVO und den Bestim­mun­gen des bun­des­deut­schen Rechts ergeben.

Ihre Ein­wil­li­gung in die Über­sen­dung des News­let­ters kön­nen Sie jeder­zeit wider­ru­fen und den News­let­ter abbe­stel­len. Den Wider­ruf kön­nen Sie durch Klick auf den in jeder News­let­ter-E-Mail bereit­ge­stell­ten Link oder über den Link am Ende des For­mu­lars für die News­let­ter-Anmel­dung auf die­ser Web­site erklären.

7. E‑Mail-Kon­takt

Soweit eine Kon­takt­auf­nah­me über die bereit­ge­stell­te E‑Mail-Adres­se erfolgt, wer­den wir die mit Ihrer E‑Mail über­mit­tel­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten speichern.

Die Ver­ar­bei­tung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten aus Ihrer E‑Mail dient uns zur Bear­bei­tung Ihres Anliegens.

Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung der Daten bei Nut­zung des Kon­takt­for­mu­lars oder für die Ver­ar­bei­tung der Daten, die im Zuge einer Über­sen­dung einer E‑Mail über­mit­telt wer­den, ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Unser berech­tig­tes Inter­es­se besteht dar­in, Ihrem Anlie­gen nach­zu­kom­men und außer­dem die Sicher­heit unse­rer infor­ma­ti­ons­tech­ni­schen Sys­te­me zu gewähr­leis­ten. Zielt der E- Mail-Kon­takt auf den Abschluss eines Ver­tra­ges ab, so ist zusätz­li­che Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO. 

Es erfolgt in die­sem Zusam­men­hang kei­ne Wei­ter­ga­be der Daten an Drit­te. Die Daten wer­den aus­schließ­lich für die Ver­ar­bei­tung der Kon­ver­sa­ti­on verwendet.

Kri­te­ri­en der Spei­cher­dau­er: Die Daten wer­den gelöscht, sobald sie für das Errei­chen des Zwe­ckes ihrer Erhe­bung nicht mehr erfor­der­lich sind. Für die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die per E‑Mail über­sandt wur­den, ist dies grund­sätz­lich der Fall, wenn Ihr Anlie­gen bzw. die jewei­li­ge Kom­mu­ni­ka­ti­on mit Ihnen been­det ist bzw. Ihr Anlie­gen abschlie­ßend bear­bei­tet wurde.

8. Online-Ver­an­stal­tun­gen, Video- und Telefonkonferenzen 

Wir infor­mie­ren Sie über die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten bei der Durch­füh­rung von Online-Ver­an­stal­tun­gen, Video- und Tele­fon­kon­fe­ren­zen (nach­fol­gend “Online-Ver­an­stal­tung”).

Im Rah­men der Teil­nah­me an Online-Ver­an­stal­tun­gen, Tele­fon- und Video­kon­fe­ren­zen wer­den ver­schie­de­ne Daten­ar­ten ver­ar­bei­tet. Der Umfang der Daten hängt dabei auch davon ab, wel­che Anga­ben Sie vor bzw. wäh­rend der Teil­nah­me an einer Online-Ver­an­stal­tung machen.

Fol­gen­de per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten wer­den verarbeitet:

  • Anga­ben zur nut­zen­den Per­son (z. B. Vor­na­me, Nach­na­me, Tele­fon (optio­nal), E‑Mail-Adres­se, Passwort)
  • Mee­ting-Meta­da­ten (Datum, Uhr­zeit, Dau­er der Kom­mu­ni­ka­ti­on, The­ma des Mee­tings, IP-Adres­sen, Gerä­te-/Hard­ware-Infor­ma­tio­nen)
  • Bei Ein­wahl mit dem Tele­fon: Anga­be zur ein­ge­hen­den und aus­ge­hen­den Ruf­num­mer, Län­der­na­me, Start- und End­zeit; ggf. können
  • wei­te­re Ver­bin­dungs­da­ten wie z. B. die IP-Adres­se des Geräts gespei­chert werden.
  • Text‑, Audio- und Video­da­ten: Es steht Ihnen frei, wäh­rend einer Online-Ver­an­stal­tung Chat‑, Fra­ge- oder Umfra­ge­funk­tio­nen zu nut­zen. Inso­weit wer­den die von Ihnen gemach­ten Text­ein­ga­ben ver­ar­bei­tet, um die­se den ande­ren Anwe­sen­den anzu­zei­gen und ggf. zu pro­to­kol­lie­ren. Um die Anzei­ge von Video und die Wie­der­ga­be von Audio zu ermög­li­chen, wer­den ent­spre­chend wäh­rend der Dau­er der Online-Ver­an­stal­tung die Daten vom Mikro­fon Ihres End­ge­räts sowie von einer inte­grier­ten oder exter­nen Video­ka­me­ra ver­ar­bei­tet. Sie kön­nen die Kame­ra oder das Mikro­fon jeder­zeit selbst an ihrem End­ge­rät abschal­ten bzw. stummschalten.

Beach­ten Sie, dass sämt­li­che Infor­ma­tio­nen, die Sie oder ande­re wäh­rend einer Online-Ver­an­stal­tung hoch­la­den, bereit­stel­len oder erstel­len, zumin­dest für die Dau­er der Online-Ver­an­stal­tung ver­ar­bei­tet wer­den. Hier­zu gehö­ren ins­be­son­de­re Chat-/So­fort­nach­rich­ten, Datei­en, White­boards und ande­re Infor­ma­tio­nen, die wäh­rend der Nut­zung des Diens­tes geteilt werden.

Soll­ten Online-Ver­an­stal­tun­gen auf­ge­zeich­net wer­den, wer­den wir Ihnen dies im Vor­we­ge trans­pa­rent mit­tei­len und – soweit erfor­der­lich – um eine Zustim­mung bit­ten. Auf­ge­zeich­net wer­den ggf. Tei­le der Online-Ver­an­stal­tung (z. B. Sie­ger­eh­rung), die der Öffent­lich­keit zugäng­lich sind oder öffent­lich zugäng­lich gemacht wer­den sol­len. Die­se kön­nen von uns und von Medi­en­ver­tre­te­rin­nen und Medi­en­ver­tre­tern ver­öf­fent­licht werden.

Wenn es zum Zweck der Pro­to­kol­lie­rung von Ergeb­nis­sen einer Online-Ver­an­stal­tung erfor­der­lich ist, wer­den wir die Chat-Inhal­te pro­to­kol­lie­ren. Im Fal­le von Webi­na­ren wer­den wir zum Zweck der Auf­zeich­nung und Nach­be­rei­tung die­ser Webi­na­re z. B. die gestell­ten Fra­gen von Webi­nar-Teil­neh­men­den verarbeiten.

Wird eine Video­kon­fe­renz­soft­ware für die Durch­füh­rung von inter­nen Online-Ver­an­stal­tun­gen der Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter genutzt, erfolgt die Daten­ver­ar­bei­tung auf Grund­la­ge von § 26 BDSG, sofern und soweit die Durch­füh­rung von Online-Ver­an­stal­tun­gen für die Zwe­cke des Beschäf­ti­gungs­ver­hält­nis­ses erfor­der­lich ist.

Wenn Sie als exter­ne Per­son an einer Online-Ver­an­stal­tung teil­neh­men, erfolgt die Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten auf Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) DSGVO, sofern Ihre Teil­nah­me an der Online-Ver­an­stal­tung zur Erfül­lung eines mit Ihnen geschlos­se­nen Ver­trags erfor­der­lich ist.

Sofern die Daten­ver­ar­bei­tung im Rah­men von Online-Ver­an­stal­tun­gen weder für Zwe­cke des Beschäf­ti­gungs­ver­hält­nis­ses noch zur Erfül­lung eines mit Ihnen geschlos­se­nen Ver­trags erfor­der­lich ist, erfolgt sie auf Grund­la­ge von Art. 6 Abs.1 Buchst. f) DSGVO. Unser berech­tig­tes Inter­es­se besteht hier­bei in der effek­ti­ven Durch­füh­rung einer Online-Ver­an­stal­tung, in der Auf­recht­erhal­tung der orts­un­ab­hän­gi­gen Kom­mu­ni­ka­ti­on und der orts­un­ab­hän­gi­gen Durch­füh­rung des Stipendienprogramms.

Per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten, die im Zusam­men­hang mit Ihrer Teil­nah­me an Online-Ver­an­stal­tun­gen ver­ar­bei­tet wer­den, wer­den grund­sätz­lich nicht an Drit­te wei­ter­ge­ge­ben. Eine Wei­ter­ga­be erfolgt nur, sofern die Daten gera­de zur Wei­ter­ga­be bestimmt sind, Sie vor­her aus­drück­lich in die Über­mitt­lung ein­ge­wil­ligt haben oder wir auf­grund gesetz­li­cher Vor­schrif­ten hier­zu ver­pflich­tet bzw. berech­tigt sind. 

Wir ver­ar­bei­ten Ihre Daten grund­sätz­lich nur solan­ge, wie sie für den Zweck, für den sie erho­ben wur­den, erfor­der­lich sind. Inso­weit wer­den Ihre Daten nur im tech­nisch erfor­der­li­chen Maß zwi­schen­ge­spei­chert und dar­auf­hin gelöscht. Im Rah­men von Online-Ver­an­stal­tun­gen wer­den wir kei­ne Auf­zeich­nung von Bild oder Ton ohne Ihre Zustim­mung vor­neh­men. Sie haben im Rah­men der Online-Anmel­dung eine Ein­wil­li­gung in die Ver­wen­dung von Fotos und Film­auf­nah­men zu Zwe­cken der Pres­se- und Öffent­lich­keits­ar­beit erteilt. Wir wer­den auf die­ser Grund­la­ge ggf. öffent­li­che Tei­le der Ver­an­stal­tung (z. B. Sie­ger­eh­rung) auf­zeich­nen und veröffentlichen.

9. Social-Media

Die Web­site ent­hält Ver­lin­kun­gen auf die Pro­fi­le sozia­ler Medi­en. Für die Ver­ar­bei­tung der Daten beim Besuch der jewei­li­gen Web­sei­ten, sind die jewei­li­gen Web­sei­ten­be­trei­ber verantwortlich.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zur Datenerhebung:

Insta­gram LLC, 1601 Wil­low Rd, Men­lo Park CA 94025, USA, https://​help​.insta​gram​.com/​5​1​9​5​2​2​1​2​5​1​0​7​8​7​5​/​?​m​a​y​b​e​_​r​e​d​i​r​e​c​t​_pol=0.

Lin­kedIn Ire­land Unli­mi­ted Com­pa­ny, Wil­ton Place, Dub­lin 2, Ire­land, https://​www​.lin​kedin​.com/​l​e​g​a​l​/​p​r​i​v​a​c​y​-​policy.

11. Hin­wei­se zum Double-Opt-In-Verfahren

Sofern Sie sich auf unse­rer Web­site regis­trie­ren oder für den News­let­ter und ande­re Ser­vice­an­ge­bo­te anmel­den (im Fol­gen­den ein­heit­lich als “anmel­den” bezeich­net), wol­len wir sicher­stel­len, dass die Per­son, die sich mit einer E‑Mail-Adres­se ein­trägt, tat­säch­lich über den Zugang zu die­ser E‑Mail-Adres­se ver­fügt. Auf die­se Wei­se soll u. a. ver­hin­dert wer­den, dass Per­so­nen, die nicht den Kon­takt zu uns auf­ge­nom­men haben, von uns kon­tak­tiert werden.

Dazu ver­wen­den wir das soge­nann­te Dou­ble-Opt-In-Ver­fah­ren. Das heißt, dass wir nach Ihrer Anmel­dung eine E‑Mail an die ange­ge­be­ne E‑Mail-Adres­se sen­den, in wel­cher wir Sie um die Bestä­ti­gung bit­ten, dass Sie sich tat­säch­lich ange­mel­det haben und z. B. die Zusen­dung des News­let­ters wünschen.

Wenn Sie Ihre Anmel­dung nicht inner­halb von 48 Stun­den bestä­ti­gen, wer­den Ihre Daten auto­ma­tisch gelöscht.

12. Betrof­fe­nen­rech­te

Aus­kunft, Berich­ti­gung, Löschung, Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung und Datenübertragbarkeit

Ihnen ste­hen nach der DSGVO u. a. die fol­gen­den Betrof­fe­nen­rech­te zu:

  • Art. 15 DSGVO: Aus­kunfts­recht der betrof­fe­nen Per­son
    Sie haben uns gegen­über das Recht, Aus­kunft dar­über zu erhal­ten, wel­che Daten wir zu Ihrer Per­son verarbeiten.
  • Art. 16 DSGVO: Recht auf Berich­ti­gung
    Soll­ten die Sie betref­fen­den Daten nicht rich­tig oder unvoll­stän­dig sein, kön­nen Sie die Berich­ti­gung unrich­ti­ger oder die Ver­voll­stän­di­gung unvoll­stän­di­ger Anga­ben verlangen.
  • Art. 17 DSGVO: Recht auf Löschung
    Unter den Vor­aus­set­zun­gen des Art. 17 DSGVO kön­nen Sie die Löschung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten verlangen
  • Art. 18 DSGVO: Recht auf Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung
    Unter den Vor­aus­set­zun­gen des Art. 18 DSGVO kön­nen Sie die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung der Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten verlangen.
  • Art. 20 DSGVO: Recht auf Daten­über­trag­bar­keit
    Unter den Vor­aus­set­zun­gen des Art. 20 DSGVO kön­nen Sie Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die Sie uns bereit­ge­stellt haben, in einem struk­tu­rier­ten, gän­gi­gen und maschi­nen­le­se­ba­ren For­mat erhal­ten oder die Über­mitt­lung an einen ande­ren Ver­ant­wort­li­chen verlangen.

Wider­spruch gegen bestimm­te Verarbeitungen

Soweit wir die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten auf eine Inter­es­sen­ab­wä­gung und unse­re berech­tig­ten Inter­es­sen stüt­zen (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 e) bzw. f) DSGVO), kön­nen Sie aus Grün­den, die sich aus Ihrer beson­de­ren Situa­ti­on erge­ben, jeder­zeit gegen die Ver­ar­bei­tung der betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten Wider­spruch ein­le­gen (Art. 21 DSGVO). Bei Aus­übung eines sol­chen Wider­spruchs bit­ten wir um Dar­le­gung der Grün­de, wes­halb wir Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht wie von uns durch­ge­führt ver­ar­bei­ten soll­ten. Im Fal­le Ihres begrün­de­ten Wider­spruchs prü­fen wir die Sach­la­ge und wer­den ent­we­der die Daten­ver­ar­bei­tung ein­stel­len bzw. anpas­sen oder Ihnen unse­re zwin­gen­den schutz­wür­di­gen Grün­de auf­zei­gen, auf­grund derer wir die Ver­ar­bei­tung fortführen.

Sie kön­nen der Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten für Zwe­cke der Wer­bung und Daten­ana­ly­se jeder­zeit wider­spre­chen, ohne dass hier­für ande­re als die Über­mitt­lungs­kos­ten nach den Basis­ta­ri­fen entstehen.

Beschwer­den bei der Aufsichtsbehörde

Fer­ner haben Sie das Recht, sich bei der Auf­sichts­be­hör­de zu beschwe­ren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten nicht recht­mä­ßig erfolgt (Art. 77 DSGVO). Die Anschrift der für den Ver­ant­wort­li­chen zustän­di­gen Auf­sichts­be­hör­de lautet:

Ber­li­ner Beauf­trag­te für Daten­schutz- und Infor­ma­ti­ons­frei­heit, Fried­rich­str. 219, 10969 Berlin.

Stand: April 2022